Die Heinrich-Büssing-Preise 2017 erhielten:
Prof. Dr. Martin Thomas Hibbeln
Titel der Habilitation: „Risk Assessment and Risk Transfer in Financial Institutions“
Prof. Dr. Thomas Hibbeln beschäftigt sich in seiner Habilitation mit der Beurteilung und dem Transfer von Risiken in Finanzinstitutionen. Zwei Innovationen ragen dabei heraus: Zum einen konnte Prof. Hibbeln nachweisen, dass die bisher in Wissenschaft und Praxis verwendeten Verfahren zur Prognose zukünftiger Kredit-Verluste zu fehlerhaften Schätzungen führen können. Auf theoretischer Basis entwickelte er ein neues Schätzmodell, das diesen Verzerrungen nicht unterliegt, und wies dessen Korrektheit in einer empirischen Studie mit realen Bankdaten nach. Zum anderen widmete er sich der Schadensregulierung bei extremen Naturkatastrophen, wie beispielsweise Hurricane Katrina im Jahr 2005. Prof. Hibbeln untersuchte den Preisanstieg von Material und Arbeitskräften im Nachgang von Naturkatastrophen aufgrund eines entsprechenden Nachfrageschubs. Als erster Forscher entwickelte er eine mathematisch exakte Definition und konnte damit relevante physikalische und ökonomische Einflussfaktoren für den Nachfrageschub identifizieren. Auf dieser Basis schuf er schließlich ein Modell zur Quantifizierung dieses Schubs, das er empirisch bestätigen konnte und das mittlerweile von dem weltweit führenden US-amerikanischen Modellierer von Katastrophenrisiken eingesetzt wird.
vorgeschlagen von Prof. Dr. Marc Gürtler
Institut für Finanzwirtschaft
Frau Dr. rer. nat. Jeanine Rismondo
Titel der Dissertation: „Einfluss des GpsB-Proteins auf die Zellwandsynthese, die Zellteilung und die Virulenz von Listeria monocytogenes“
Dr. Jeanine Rismondo beschäftigte sich in ihrer Arbeit mit dem Keim Listeria monocytogenes, der Lebensmittelvergiftungen verursacht und bisher gegen die Behandlung mit Penicillin resistent war. Schwerpunkt ihrer Untersuchungen waren Eiweiße, die die Zellteilung und die damit verbundene Zellbandbiosynthese kontrollieren. Dabei gewann sie wesentliche neue Erkenntnisse zu den beteiligten Enzymen, deren Zusammenspiel und ihrer möglichen Kontrolle. Auf Basis ihrer Ergebnisse ist es möglich, Antibiotika gezielt zu optimieren, sodass der Krankheitserreger damit zukünftig erfolgreich behandelt werden kann.
vorgeschlagen von PD Dr. Sven Halbedel
Robert Koch Institut / Fakultät für Lebenswissenschaften der TU Braunschweig
Dr.-Ing. Daniel Schröder
Titel der Dissertation: “Analysis of Reaction and Transport Processes in Zinc Air Batteries”
Dr. Daniel Schröder hat sich im Rahmen seiner Promotionsarbeit mit der Elektrochemie, sowie den Reaktions- und Transportprozessen in Zink-Luftzellen-Batterien beschäftigt, die beispielsweise in üblichen Hörgeräten eingesetzt werden. Über experimentelle und simulative Methoden konnte er die Abläufe in diesen Batterien beim Betrieb nachweisen und Einflussfaktoren wie Sauerstoffgehalt der Umgebung, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit identifizieren. Damit legte er die Grundlagen für ein neues Elektrodendesign, das auf Dauer stabile und leistungsfähige Zellen erlaubt sowie für aufladbare Zn-Elektroden. Die international beachtete Arbeit weckt damit große Hoffnungen, das Leben von Hörgeräteträgern zukünftig spürbar zu entlasten.
vorgeschlagen von Prof. Dr. Ulrike Krewer
Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik