Die Heinrich-Büssing-Preisträgerinnen und -Preisträger 2012

121105H_B_Preis006-550x335

Von links: Dr. Benedikt Michel, Dr. Stephan Meisel, Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Prof. Dr. Claus-Peter Klages, Dr. Anita Diana Behme, Prof. Dr. Karl-Heinz Glassmeier, Dr. Ferdinand Plaschke, Prof. Dr. Dirk Mattfeld, Dr. Wolf-Michael Schmid

Die Heinrich-Büssing-Preise 2012 erhielten:

Dr. rer. nat. Anita Diana Behme

Titel der Dissertation: „Generalized Ornstein-Uhlenbeck Processes and Extensions“

In der Dissertationsschrift hat sich Anita Behme mit verallgemeinerten Ornstein-Uhlenbeckprozessen beschäftigt, dies sind natürliche zeitstetige Verallgemeinerungen von diskreten zufälligen Rekurrenzgleichungen, die in der Finanz- und Versicherungsmathematik und in der Lagerhaltung Anwendung finden.

vorgeschlagen von Prof. Dr. Alexander Lindner

 

 

Dr. rer. pol. Stephan Meisel

Titel der Dissertation: „Anticipatory optimization for dynamik decision making“

Das Forschungsgebiet von Dr. Meisel sind vorausschauende Optimierungsverfahren zur Lösung mehrstufiger (dynamischer) Entscheidungsprobleme unter Unsicherheit. Sie treten in einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher Kontexte, wie zum Beispiel dem An- und Verkauf von Wertpapieren, Entscheidungen über die Auftragsfreigabe in der kundenindividuellen Massenproduktion und bei Entscheidungen über die Tourenpläne von Dienst- und Lieferfahrzeugen auf.

vorgeschlagen von Prof. Dr. Dirk Mattfeld

 

Dr. -Ing. Benedikt Michel

Titel der Dissertation: „Physikalisch-chemische Eigenschaften von SiO2 – Schichten auf plasmabehandelten Siliziumoberflächen“

Das Forschungsgebiet von Dr. Benedikt Michel ist das „Direktbonden“ speziell von Siliziumscheiben, die in der Mikrotechnik für elektronische Bauteile eingesetzt werden. Das „Direktbonden“ ermöglicht, zwei ebene Flächen ohne den Einsatz von Klebstoffen oder anderen Hilfsstoffen sehr fest und hochtemperaturstabil miteinander zu verbinden. Dem Preisträger ist es gelungen, ein neues Verfahren, das das „Direktbonden“ von Siliziumscheiben auch bei geringen Temperaturen ermöglicht zu entwickeln.

vorgeschlagen von Prof. Dr. Claus-Peter Klages

 

Dr. rer. nat. Ferdinand Plaschke

Titel der Dissertation: „Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause“

Die Dissertation von Dr. Ferdinand Plaschke befasst sich mit der Analyse von niederfrequenten Oszillationen der tagseitigen Magnetopause der Erde anhand von Beobachtungen der fünf Satelliten der THEMIS-Mission, deren Magnetometerexperimente am Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig entwickelt und gefertigt wurden. Seine Erkenntnisse haben einen Aspekt magnetosphärischer Dynamik offenbart, der bisher nicht bekannt war. Offensichtlich können ständig zu beobachtende Störungen, sozusagen das Rauschen des Sonnenwindes, unter bestimmten Bedingungen Schwingungen der Membran „Magnetopause“ anregen, die sogar am Erdboden zu beobachten sind.

vorgeschlagen von Prof. Dr. Karl-Heinz Glassmeier

Das könnte Sie auch interessieren: